Es ist wichtig, diese veränderlichen Bedingungen zu verstehen, um sich an Bord wohlzufühlen. Egal, ob du auf einem See segelst oder von einer tropischen Insel zur nächsten hüpfst, die Grundlagen sind dieselben. Du nutzt den Wind und die Strömung, um von Punkt A nach Punkt B zu gelangen.
Ein wirklich befreiendes Segelerlebnis hat jedoch seine Tücken. Aber keine Sorge, wir versprechen dir, dass du nach dem Lesen unserer Segeltipps für Anfänger in diesem Sommer einen guten Start ins Segeln haben und dich auf Wasserabenteuer begeben wirst!
Segeln lernen
Entscheide, welche Art von Boot für dich geeignet ist
Zunächst kann es sein, dass du von all den verschiedenen Bootstypen etwas verwirrt bist. Die Bandbreite reicht von Jollen bis hin zu Superyachten, von Katamaranen bis hin zu Einrumpfbooten. Daher ist es der erste entscheidende Schritt, zu entscheiden, welche Art von Boot für dich die richtige ist und wie du segeln möchtest. Um das herauszufinden, kannst du dir die folgenden Fragen stellen:
- - Suche ich ein großes oder ein kleines Boot?
- - Werde ich mit Freunden oder der Familie auf dem Boot segeln?
- - Benötige ich ein Boot mit viel Stauraum?
- - Werde ich mit meinen Kindern auf diesem Boot segeln?
- - Benötige ich eine Kabine unter Deck, damit die Kinder auf dem Boot übernachten können?
Wenn du nach Beantwortung dieser Fragen immer noch unsicher bist, welches das richtige Boot für dich ist, kannst du dich jederzeit an unsere Charterexperten wenden! Das Tubber-Team hilft dir gerne weiter.
Besorge dir die erforderlichen Lizenzen und beachte die Vorschriften
Bootslizenzen unterscheiden sich von Land zu Land und hängen auch davon ab, was und wo du segeln wirst. Für das Segeln auf Seen gelten höchstwahrscheinlich andere Lizenzen und Vorschriften als für das Küstensegeln. Eine grundlegende Lizenz, die du benötigst, ist eine VHF-Funklizenz.
Das Wetter verstehen
Lerne die Beaufort-Skala
Bevor du irgendwo segeln kannst, musst du dich mit der Beaufort-Windskala vertraut machen und sie dir einprägen. Dies ist eine internationale Skala, die die Wind- und Wasserbedingungen auf einer Skala von 1 bis 12 darstellt. So kannst du erkennen, ob der Wind zum Segeln geeignet ist, und klingst wie ein Segelprofi.
Segelvorhersagen studieren
Die Vorhersage für das Segeln unterscheidet sich von der Vorhersage für das Land. Um das Segelwetter in den Griff zu bekommen und zu verstehen, wie die Vorhersage funktioniert, folge einigen bekannten Seewettervorhersagen. Nimm dies sehr ernst, denn sobald du in den Segelurlaub aufbrichst, wirst du dir das Wetter von Zielen ansehen, die Tausende von Kilometern entfernt sind, und du musst dich im Voraus auf die Bedingungen vorbereiten. Dies kann über Erfolg oder Misserfolg eines Segelurlaubs entscheiden.
Verstehe die Wetterphänomene
Die Natur kann sehr unberechenbar sein. Manchmal können Wasserhosen und Stürme aus dem Nichts auftauchen. Wenn man die Launen der Natur versteht und ein wenig Geografie lernt, kann das Segeln viel sicherer und angenehmer werden. Natürlich kann es auch einfach darum gehen, die Segel zu reffen und abzuwarten!
Das Wasser verstehen
Gezeiten und Strömungen verstehen
Gezeiten können tückisch sein. Wenn du an einem Ort mit einem ausgeprägten Tidenhub segeln lernst, ist dies das Erste, was du studieren und verstehen musst. Das Nächste sind Strömungen. Strömungen werden in Seen, Meeren und Ozeanen beobachtet. Sie können sehr lokal sein, aber auch auf globaler Ebene auftreten, wie der Golfstrom im Atlantik. Im Allgemeinen gilt die Faustregel, dass man nicht gegen den Strom segeln sollte, aber es ist am besten, die lokalen Strömungen zu kennen. Und vergiss nicht, dass sie zu bestimmten Tageszeiten ihre Richtung ändern können.
Vermeide Wind-über-Tide-Situationen
Wind-über-Tide ist eine Situation, in der der Wind in eine Richtung weht und die Tide in die entgegengesetzte Richtung fließt. Dies kann gefährlich sein, insbesondere wenn der Wind stark ist und die entgegengesetzte Flut ebenfalls stark ist. Es können große stehende Wellen entstehen, denen man nicht begegnen möchte. Aber keine Sorge, diese Situationen können vermieden werden, da die Gezeiten vorhersehbar sind. Halte dich also immer über die Gezeiten auf dem Laufenden.
Sicherheit an Bord
Wisse, wie man mit einem Feuer an Bord umgeht
Brände gehören zu den schlimmsten Dingen, die an Bord passieren können, da Boote sowohl entflammbar sind als auch schmelzen können. Brände gehören zu den schädlichsten Ereignissen auf einem Schiff. Daher solltest du vorsichtig sein, was du an Bord mitbringst, selbst Kerzen können gefährlich sein. Für den Fall, dass so etwas passiert, musst du einen oder mehrere Feuerlöscher an Bord haben. Platziere sie an leicht zugänglichen Stellen und stelle sicher, dass jeder an Bord weiß, wie man sie benutzt, auch die Kinder.
Das Mayday-Protokoll kennen
Das Mayday-Protokoll kann Leben retten, wenn man weiß, wie man es benutzt. Am wichtigsten ist es zu wissen, wie man ein Panpan und ein Mayday absetzt. Man sollte wissen, in welchen Situationen diese verwendet werden. Ein Tipp, den wir geben können, ist, sich eine laminierte Mayday-Karte zu besorgen und sie neben dem UKW-Funkgerät zu platzieren. So kann man sie im Notfall lesen.
Navigationslichter verwenden
Wie bei jedem anderen Fahrzeug ist es auch beim Segeln keine gute Idee, im Dunkeln ohne Licht unterwegs zu sein. Beim Segeln dienen Lichter nicht nur dazu, anderen zu zeigen, wo sich das Boot befindet, sondern ihre verschiedenen Farben zeigen auch die Fahrtrichtung an. Überprüfe vor der Abfahrt, ob sie funktionieren. Das kann manchmal bedeuten, dass du zum anderen Ende des Yachthafens laufen musst, wenn sie eingeschaltet sind, aber es ist auf jeden Fall unerlässlich.
Lerne, Papierkarten zu lesen
Aufgrund der technologischen Fortschritte verlassen sich viele Menschen ausschließlich auf elektronische Karten. Aber was machst du, wenn die Elektrik ausfällt? In solchen Situationen ist es deine Rettung, wenn du Papierkarten besitzt und lesen kannst.
Zusätzliche Tipps und Tricks
Lerne, wie du mit Seekrankheit umgehst
Seekrankheit ist einer der Hauptgründe, warum so viele Menschen unsicher sind, ob sie segeln können. Und das ist verständlich, da sie wirklich schrecklich sein kann und bei jedem anders ausfällt. Es gibt jedoch verschiedene Taktiken, um damit umzugehen. Du musst nur deine Kur finden. Probiere alles aus, von Ingwerkeksen bis hin zu verschreibungspflichtigen Tabletten. Und vor allem solltest du viel trinken und jemanden haben, der sich um dich kümmert, falls nichts hilft.
Decke dich mit wichtigen Vorräten ein
Beim Segeln sind die wichtigsten Vorräte, die du brauchst, Lebensmittel, Wasser und Medikamente. Das Kochen an Bord kann eine Herausforderung sein, aber wir haben bereits Packliste vorgesorgt, sodass du dir keine Sorgen machen musst.
Letzter Tipp
Viel Spaß!
Segeln bietet dir die Möglichkeit, die ganze Welt auf eigene Faust zu erkunden. Wenn du lernst, richtig zu segeln, wird das Erlebnis tausendmal besser. Natürlich kannst du auch mit einem Skipper segeln, aber es hat etwas Magisches und Belohnendes, allein zu segeln. Spüre, wie sich das Wasser unter dir bewegt, steuere das Boot in die gewünschte Richtung, spüre die Brise in deinen Haaren, während du die Kontrolle über das Meer übernimmst. Sobald du die Kunst des Segelns beherrschst, wirst du nicht mehr aufzuhalten sein.
Aber vor allem solltet ihr daran denken, Spaß zu haben! Beim Segeln geht es um Freiheit. Um zu erkunden, zu lachen, zu schreien, um ganz ihr selbst zu sein. Alles, was ihr tun müsst, ist, euch zu trauen und mit einem Lächeln und Abenteuergeist an Bord zu kommen.
Wir hoffen, dass wir allen Anfängern da draußen weiterhelfen konnten! Wenn ihr euch inspiriert fühlt, dann plant doch schon mal euren Einstieg ins Segeln und schaut euch unsere könnt ihr auch eure nützlichen Tipps und Tricks teilen!